Es gibt verschiedene Baufinanzierung Darlehensformen
Baufinanzierungen sind eine sehr langfristige Angelegenheit, die sich nicht selten über mehrere Jahrzehnte erstrecken kann. Umso sorgfältiger sollte die Art der Finanzierung ausgewählt werden. In der Praxis haben sich vor allem drei Baufinanzierung Darlehensformen etablieren können, die für die meisten der privat erworbenen Immobilien Verwendung finden: Annuitätendarlehen, Bauspardarlehen und Lebensversicherungsdarlehen.
Mittels Annuitätendarlehen, eine der Baufinanzierung Darlehensformen, werden in Deutschland die meisten Immobilien finanziert. Es handelt sich dabei um einen langfristigen Ratenkredit, dessen Raten stets die gleiche Höhe aufweisen. Lediglich die Zusammensetzung der einzelnen Raten variiert stetig. Zu Beginn des Darlehens enthalten sie einen größeren Zinsanteil. Dieser nimmt jedoch im Laufe der Zeit zugunsten eines höheren Tilgungsanteils immer weiter ab. Kunden bietet dieses Darlehen den Vorteil einer sehr guten Kalkulationssicherheit über einen langen Zeitraum hinweg. Mit Hilfe eines Annuitätendarlehens lassen sich Immobilien auch zu 100 % finanzieren, sofern eine entsprechende Bonität beim Kreditnehmer gegeben ist. Die Besicherung des Darlehens erfolgt über eine Hypothek oder Grundschuld, was der Bank ein geringeres Risiko beschert und sich demnach auch bei den Zinssätzen bemerkbar macht.
Beim Bauspardarlehen wird zunächst ein bestimmter Betrag angespart und erst nachdem dieser erreicht wurde ein Darlehen ausgezahlt. Der Sparbetrag liegt oftmals zwischen 40 und 50 Prozent, kann aber individuell ausgehandelt werden. Das Risiko für Kreditinstitute ist dementsprechend geringer, was sich auch im Zinssatz niederschlägt. Im Gegensatz zum Annuitätendarlehen ist die Bausparfinanzierung jedoch mit einer Wartezeit, der Ansparphase, verbunden. Nachdem das Darlehen zugeteilt wurde, beginnt die Rückzahlungsphase, die deutlich kürzer als bei einem Annuitätendarlehen ausfällt.
Weitere Baufinanzierung Darlehensformen sind Lebensversicherungsdarlehen wird meist an Beamte vergeben und beinhaltet den Abschluss einer Lebensversicherung. Deren Ablaufleistung wird am Ende der Laufzeit zur Tilgung verwendet. Hierfür hat sich auch die Bezeichnung Beamtendarlehen durchgesetzt. Das Risiko für die Bank ist auch hier vergleichsweise gering, da die Immobilie zum einen durch Grundschuld oder Hypothek abgesichert werden kann und zum anderen die Ablaufleistung der Lebensversicherung das Darlehen im Todesfall des Kreditnehmers begleicht.
Baufinanzierung Darlehensformen
Diese Seite informiert Sie über: Baufinanzierung Darlehensformen
Bauherren oder Immobilienkäufer haben heutzutage unterschiedlichste Möglichkeiten eine Baufinanzierung zu gestalten. Die immer noch am meisten genutzte Form der Baufinanzierung ist das klassische Annuitätendarlehen. Bei dieser Finanzierungsform wird ein festverzinstes Darlehen über einen Zeitraum von circa fünf bis 15 Jahren aufgenommen. Die Laufzeit ist abhängig vom jeweiligen Zinsniveau zur Zeit der Darlehensaufnahme. Je höher der Zinssatz ist, desto kürzer sollte die Laufzeit gewählt werden. Da das Darlehen nach dieser Laufzeit meist nicht vollständig getilgt ist, wird entweder eine Verlängerung des Darlehens beantragt oder ein neues Darlehen auf die verbleibende Summe aufgenommen. Die Annuität beinhaltet den Zins- als auch einen Tilgungsanteil. Mit fortschreitender Laufzeit wird dadurch die Zinsbelastung niedriger und der Tilgungsanteil steigt.
Eine weitere Form der Baufinanzierung und eine gute Alternative zum Annuitätendarlehen ist ein Bauspardarlehen. In einen Bausparvertrag werden bis zur Fälligkeit monatlich fest vereinbarte Summen eingezahlt. Wird der Bausparvertrag fällig, kann ein Darlehen zur Baufinanzierung in Höhe der Bausparsumme aufgenommen werden. Schon bei Abschluss des Bausparvertrages wird die Verzinsung des Darlehens festgelegt. Die vereinbarten Zinsen des Bausparvertrags dürfen nachträglich nicht geändert werden und gelten über die gesamte Laufzeit des Darlehens. Da das Bauspardarlehen jederzeit komplett getilgt werden kann und Sondertilgungen möglich sind, ist diese Finanzierungsform sehr flexibel. Immobilienkäufern und Bauherren stehen bei der Baufinanzierung durch einen Bausparvertrag zudem staatliche Förderungen wie Wohnungsbauprämien und Arbeitnehmersparzulagen zu, solange die Einkommensgrenzen für die Förderbeträge eingehalten werden.