Ratenkredit Informationen: Ein Ratenkredit kann sowohl bei einem deutschen als auch bei einem ausländischen Kreditinstitut aufgenommen werden. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Ratenkredite, die im privaten Freundes-, Verwandten- oder Bekanntenkreis vergeben werden. Auch verschiedene Internetplattformen, die private Kreditgeber und private Kreditnehmer zusammenführen möchten, können Ratenkredite vermitteln.
Grundsätzlich zeichnet sich ein Ratenkredit immer dadurch aus, dass die gesamte Kreditsumme in einem Betrag ausgezahlt und dann in gleichmäßigen monatlichen Raten über eine genau definierte Laufzeit zurückgezahlt werden muss. Die Höhe der Raten und die Länge der Laufzeit können sehr stark variieren. Außerdem müssen für jeden Ratenkredit Zinsen gezahlt werden, die unter bestimmten Bedingungen auch von der Bonität des Kunden abhängig sind. In diesem Falle müssten alle Kunden, die eine gute oder sehr gute Bonität aufweisen, deutlich weniger Zinsen zahlen als diejenigen Kunden, deren Bonität eher mittelmäßig oder gerade noch ausreichend ist.
Sofern nicht anders festgelegt, steht ein Ratenkredit immer zur freien Verfügung und könnte zum Beispiel zur Finanzierung größerer Konsumwünsche oder zur Umschuldung anderer Ratenkredite oder die Ablösung von Dispokrediten auf dem Girokonto verwendet werden. Ausdrücklich zweckgebundene Ratenkredite sind vor allem der Autokredit und Baufinanzierungen.
Weitere Ratenkredit Informationen
Jede Privatperson, die einen Ratenkredit von einer deutschen Bank oder Sparkasse erhalten möchte, muss dafür bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen. Neben der Volljährigkeit und einem festen Wohnsitz in Deutschland, müsste der Kreditkunde auch über ein festes und ausreichend hohes Einkommen sowie über eine gute Bonität verfügen. Letztere ist in der Regel immer dann gegeben, wenn keine negativen Schufa-Einträge in Form von Mahn- oder Vollstreckungsbescheiden, gekündigten Krediten und laufenden Insolvenzverfahren vorhanden sind.
Ratenkredit Informationen: Außerdem werden die meisten Banken darauf bestehen, dass der Kunde Arbeitnehmer, Rentner oder Beamter ist und dass sein Einkommen deutlich über der Pfändungsfreigrenze liegt. Nur in diesem Falle hätte die Bank die Möglichkeit, bei anhaltenden Zahlungsrückständen auf das Einkommen zurückzugreifen und bei Bedarf auch entsprechende Pfändungsmaßnahmen einzuleiten. Selbstständige, Freiberufler oder Arbeitslose haben es in der Regel sehr schwer, einen normalen Ratenkredit zu bekommen. Das Problem liegt hier in dem stark schwankenden und zum Teil völlig fehlenden Einkommen. Unter bestimmten Umständen wäre es jedoch möglich, durch die Stellung eines geeigneten Bürgen oder anderer Sicherheiten doch noch einen Ratenkredit zu bekommen.
Es gibt verschiedene Baufinanzierung Darlehensformen
Baufinanzierungen sind eine sehr langfristige Angelegenheit, die sich nicht selten über mehrere Jahrzehnte erstrecken kann. Umso sorgfältiger sollte die Art der Finanzierung ausgewählt werden. In der Praxis haben sich vor allem drei Baufinanzierung Darlehensformen etablieren können, die für die meisten der privat erworbenen Immobilien Verwendung finden: Annuitätendarlehen, Bauspardarlehen und Lebensversicherungsdarlehen.
Mittels Annuitätendarlehen, eine der Baufinanzierung Darlehensformen, werden in Deutschland die meisten Immobilien finanziert. Es handelt sich dabei um einen langfristigen Ratenkredit, dessen Raten stets die gleiche Höhe aufweisen. Lediglich die Zusammensetzung der einzelnen Raten variiert stetig. Zu Beginn des Darlehens enthalten sie einen größeren Zinsanteil. Dieser nimmt jedoch im Laufe der Zeit zugunsten eines höheren Tilgungsanteils immer weiter ab. Kunden bietet dieses Darlehen den Vorteil einer sehr guten Kalkulationssicherheit über einen langen Zeitraum hinweg. Mit Hilfe eines Annuitätendarlehens lassen sich Immobilien auch zu 100 % finanzieren, sofern eine entsprechende Bonität beim Kreditnehmer gegeben ist. Die Besicherung des Darlehens erfolgt über eine Hypothek oder Grundschuld, was der Bank ein geringeres Risiko beschert und sich demnach auch bei den Zinssätzen bemerkbar macht.
Beim Bauspardarlehen wird zunächst ein bestimmter Betrag angespart und erst nachdem dieser erreicht wurde ein Darlehen ausgezahlt. Der Sparbetrag liegt oftmals zwischen 40 und 50 Prozent, kann aber individuell ausgehandelt werden. Das Risiko für Kreditinstitute ist dementsprechend geringer, was sich auch im Zinssatz niederschlägt. Im Gegensatz zum Annuitätendarlehen ist die Bausparfinanzierung jedoch mit einer Wartezeit, der Ansparphase, verbunden. Nachdem das Darlehen zugeteilt wurde, beginnt die Rückzahlungsphase, die deutlich kürzer als bei einem Annuitätendarlehen ausfällt.
Weitere Baufinanzierung Darlehensformen sind Lebensversicherungsdarlehen wird meist an Beamte vergeben und beinhaltet den Abschluss einer Lebensversicherung. Deren Ablaufleistung wird am Ende der Laufzeit zur Tilgung verwendet. Hierfür hat sich auch die Bezeichnung Beamtendarlehen durchgesetzt. Das Risiko für die Bank ist auch hier vergleichsweise gering, da die Immobilie zum einen durch Grundschuld oder Hypothek abgesichert werden kann und zum anderen die Ablaufleistung der Lebensversicherung das Darlehen im Todesfall des Kreditnehmers begleicht.
Baufinanzierung Darlehensformen
Diese Seite informiert Sie über: Baufinanzierung Darlehensformen